zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Themen
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Ostkreis (Eschede/Lachendorf)
      • Ortsverband Westkreis (Winsen (Aller)/Wietze/Hambühren)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
      • Ratsfraktion Gemeinde Wietze
      • Ratsfraktion Samtgemeinde Lachendorf
    • Facebook
    • Mitglied werden
    Kreisverband CelleHome
    • 03.09.2020

      Von: Annegret Pfützner

      GRÜNE fordern verbesserte Kontrolle der Feldberegnung - Landkreis will an Kontrolle durch den Beregnungsverband festhalten

       „Wie konnte das passieren?“, fragt sich die Annegret Pfützner von den GRÜNEN. Deutlich mehr Grundwasser wurde entnommen, als genehmigt wurde. Mehrere Beregnungsverbände haben gezeigt, dass Vertrauen allein keine Basis ist und der Landkreis die ...

      Mehr»

    • GRÜNE fordern verbesserte Kontrolle der Feldberegnung - Landkreis will an Kontrolle durch den Beregnungsverband festhalten

    GRÜNE im Kreistag schockiert: „Bergamt macht Niedersachsen zur Bananenrepublik“

    24.10.2019

    Von: Gerald Sommer

     Macht sich jemand Hoffnung auf einen gut dotierten Posten in der Privatwirtschaft? Dass könnte man zumindest meinen, wenn im eigentlichen gar nicht so weit entfernten Hannover nach Gutherrenmanier über unser Celler Wasser entschieden wird. Das macht sprachlos! Diese Woche hat die Kreisverwaltung im Umweltausschuss einen Rechtsverstoß des Landesbergamtes (LBEG) öffentlich gemacht. Das Bergamt hat den vorzeitigen Baubeginn einer Recyclinganlage von Kali + Salz genehmigt. Dabei hätte zunächst das Einvernehmen durch den Landkreis Celle vertreten durch die gewählten Mitglieder des Kreistags hergestellt werden müssen.

    „Das ein rechtwidriger Verwaltungsakt. Das Bergamt macht Niedersachsen zur Bananenrepublik, in der Großkonzerne ihre Interessen an Recht und Gesetz vorbei durchsetzen können. Dabei schaut die Landesregierung aus CDU und SPD einfach weg.“, so Gerald Sommer, umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Kreistag. „Das Planfeststellungsverfahren zur Begrünung der Halde ist eine reine Alibi-Veranstaltung. Anzunehmen ist, dass Kali + Salz schon längst grünes Licht bekommen hat. Den Bürgern wird Rechtsstaatlichkeit vorgespielt. Dank an die Bürgerinitive in der Samtgemeinde Wathlingen. Wir GRÜNEN werden Euch bei einer Klage unterstützen.“

    Kategorien:Kreistagsfraktion Kali-Halde Grundwasser

    www.cellesche-zeitung.de/Celler-Land/Samtgemeinde-Wathlingen/Wathlingen/Kaliberg-in-Wathlingen-Warum-die-Celler-Politik-so-sauer-ist

    GRÜNE Kreistagsfraktion befasst sich auf ihrer Klausurtagung mit der Eindämmung von multiresistenten Keimen

    05.03.2018

    Von: Kreistagsfraktion

    Recherchen des NDR haben gezeigt, dass Hühnermast und Fleischbetriebe Nährböden für multiresistente Bakterien sind. Diese werden durch gängige Antibiotika nicht mehr getötet und stellen damit eine Gesundheitsgefahr für ältere und kranke Menschen dar. Auch in der Aller wurden durch Recherchen erhöhte Konzentrationen von multiresistenten Keimen nachgewiesen, vor allem hinter dem Abfluss des Klärwerks der Firma Rothkötter in Wietze.

    "Wir GRÜNE möchten vom Landkreis wissen, welche Maßnahmen er vorhält, um die Bevölkerung vor multiresistenten Keimen zu schützen und um die Gefahren des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast einzudämmen. Aus diesem Grund haben wir vorerst umfassende Fragen formuliert, die wir nun an den Landkreis übergeben. Wir bleiben am Thema dran", so Annegret Pfützner, Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion.

     

     

    Kategorien:Kreistagsfraktion Grundwasser Aller MRSA

    Ausbringung von Gülle soll im Winter künftig möglich sein

    17.12.2017

    Von: Kreistagsfraktion

    Ausnahmegenehmigungen für die Ausbringung von Gülle sollen im Winter künftig möglich sein. Ein entsprechender Erlass des CDU geführten Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums ist in Arbeit. "Die neue Landwirtschaftsministerin Otte-Kienast hat der Landwirtschaftslobby nachgegeben", so die Grünen im Landtag. Nach Recherchen der Grünen sei nun die untere Wasserbehörde im Landkreis Celle zuständig. Diese wäge nun ab, auch welchen Flächen die Ausbringung von 10 Kubikmetern Gülle pro ha möglich sei.

    In Schleswig Holstein sei der Gülledruck ebenfalls da, weil die sonst übliche Augustausbringung durch die vielen Niederschläge weggefallen sei. Dort wird jetzt mit dem Zubau von Vorratsbehältern reagiert. Zwar gibt es davon im Landkreis Celle auch einige, aber die seien voll. „Jetzt wo die Güllelager voll sind und die Bauern unter Druck stehen wird deutlich, dass die Tierzahl im Verhältnis zur Fläche auch im Landkreis Celle zu hoch ist. Es nicht verantwortbar, außerhalb der Wachstumsperiode auf Flächen die Gülle auszubringen. Jetzt im Winter wachsen keine Pflanzen, die die Nährstoffe aufnehmen", so Annegret Pfützner, die für die Grünen im Celler Kreistag aktiv ist.

    Die Flächen sind mit Wasser gesättigt, die Gräben voll und Gülle kann sowohl Flüsse, wie auch das Grundwasser verseuchen. „Mit dieser Maßnahme verschärft die neue Landwirtschaftsministerin das Nitratproblem. Das Grundwasser in Niedersachsen sei ohnehin schon mit zu viel Nitrat belastet.“ so Pfützner. „Statt dessen brauchen wir eine Trendwende in Niedersachsen, wie in Dänemark, wo die Nitratwerte im Grundwasser sinken. Die Ausbringgenehmigung im Winter kann besonders bei den Wasser gesättigten Böden eine Umweltverseuchung sein.“ Deshalb fordert die Grüne Pfützner, dass die untere Wasserbehörde im Landkreis Celle keine Ausbringung im Winter genehmigt, sondern stärker auf Notlager - wie in Schleswig-Holstein - setzt.

    Kategorien:Kreistagsfraktion Umwelt Grundwasser