zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
      • Wahlprogramm 2021
      • Kalender
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Eschede
      • Hambühren
      • Lachendorf
      • Wietze
      • Winsen (Aller)
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
    • Facebook
    • Aktiv werden
    • Kalender
    Kreisverband CelleHome
    • 24.06.2022

      Von: Reinhard Rohde

      Kreistagsmehrheit für raumlufttechnische Anlagen in Landkreisschulen

      Bei bei Neubauten und aufwendigen Sanierungen sollen Schulen in Trägerschaft des Landkreises künftig mit raumlufttechnischen Anlagen (RLT) ausgestattet werden. Hintergrund ist die Absicht der Gruppe "Gemeinsam für Fortschritt", die Schulen pandemiesi...

      Mehr»

    • Kreistagsmehrheit für raumlufttechnische Anlagen in Landkreisschulen

    Klimabündnis im Kreistag fordert zeitnahe Auflösung des Bearbeitungsstaus bei Anträgen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz

    07.12.2021

    Von: Christian Ehlers

     

    Die Einschränkungen im Zuge der Pandemie der letzten anderthalb Jahre haben insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Das Corona-Aufholpaket sollte hier einen Ausgleich schaffen. Hinweise, dass dies möglicherweise nicht reibungslos klappt, führte zu einer Anfrage des Klimabündnisses bestehend aus GRÜNE, LINKE und Die PARTEI im Kreistag. Die Antwort liegt nun vor: Die Arbeitsrückstände sind erheblich. „Als wäre die Pandemie nicht schlimm gut, trifft es nun mit der langen Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) einmal mehr die Schwächsten der Gesellschaft. Das ist unerträglich!“, so Thomsen.

    „Kinder aus einkommensschwachen Familien konnten zum Teil keine Musik- oder Sportangebote und keine Lernförderung wahrnehmen, weil die Hilfsgelder nicht an die Vereine und Nachhilfeeinrichtungen geflossen sind. Familien berichten außerdem, dass ihre Kinder seit Beginn des Schuljahres kein warmes Mittagessen bekommen können, weil auch hier die Gelder nicht fließen.“, schildert Thomsen das Problem. „Es ist den Familien einfach nicht möglich, die entsprechenden Beträge, die normalerweise anteilig über das Teilhabepaket finanziert werden, vorzulegen. Hier muss der Landkreis klar Prioritäten setzten. Es kann doch nicht sein, dass Kinder keine Musikinstrumente lernen oder Sport machen können, weil eine Verwaltungsstelle nicht besetzt werden kann."

    "Dass der Prozess optimiert werden soll und vorläufige Bewilligungen ausgesprochen werden, ist ein guter Anfang. Unsere Fraktion fordert ein, dass von der Kreisverwaltung schnell eine Lösung zum Abbau der Arbeitsrückstände gefunden und umgesetzt wird.“, so der Fraktionsvorsitzende Christian Ehlers abschließend.

    Kategorien:Gesellschaft Kreistagsfraktion Schule

    Klimabündnis im Kreistag besorgt: „Wie viele Kinder warten auf Leistungen für Nachhilfe, Sport und Musik?“

    26.11.2021

    Von: Christian Ehlers

    Damit Kinder unabhängig vom Einkommen der Eltern Lernförderung in Anspruch nehmen oder einem Sportverein oder eine Musikschule beitreten können, gibt es Zuschüsse im Rahmen des Bildungs- und Teilhabegesetzes. Über das Corona-Aufholpaket sollten Kinder während der Pandemie Versäumtes schnell wieder aufholen. Dass dies nicht so reibungslos klappt wie erhofft, ist mittlerweile zum politischen Thema im Kreistag geworden.

    „Wir befürchten, dass viele Familien mehrfach gestraft sein könnten.“, so die Schulpolitikerin der Klimafraktion im Kreistag Johanna Thomsen. „Auch die Bestellung von warmen Mittagessen ist seit Beginn des Schuljahres für viele Kinder nicht möglich. Das Geld über längere Zeit vorzustrecken ist für einige Familien finanziell einfach schwierig. Während der Schulschließungen fielen auch viele Bildungsangebote aus. Umso wichtiger ist, dass die Kinder jetzt schnell Zugang zu diesen Bildungsangeboten erhalten.“

    Kategorien:Kinder Kreistagsfraktion Schule

    GRÜNE fordern mehr Hilfe für Schulen bei der Anschaffung von technischen Hilfsmitteln

    21.02.2021

    Von: Marlies Petersen

    Eigeninitiative ist in Pandemiezeiten gefragt. „Dass sich ein großzügiger Spender für Luftreinigungsanlagen für die Oberschule Welfenallee fand, freut mich.“, so Marlies Petersen, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Kreistag. „Kurz vor Weihnachten wurde mehrheitlich mein Anliegen im Kreis abgelehnt zumindest bei den Schulen nachzufragen, ob und wo im Einzelfall Luftreinigungsanlagen notwendig sind. Technische Lösung sind nicht das Allheilmittel und ersetzen nicht das Lüften. Sie sind aber eine wichtige Ergänzung dort, wo sich Fenster nicht weit öffnen lassen oder kein vernünftiger Luftaustausch stattfinden kann.“, so Petersen.

    „Ich will nur daran erinnern, dass vor bald genau einem Jahr noch der Mangel an Seife und warmes Wasser in den Klassenzimmern die Nachrichten beherrschte. Und nun müssen sich ein Jahr später die Schulen sich selbst um technische Hilfsmittel bemühen. Die Schulen sind so sehr belastet auf allen Ebenen, dass es nicht fassbar ist, warum unsere Schulen nicht zumindest hier Unterstützung aus dem Kreis erhalten und technische Lösungen als Unterstützung zum Lüften vehement abgelehnt werden."

    Kategorien:Kreistagsfraktion Schule

    GRÜNE im Kreistag fordern bei Kreisgebäuden bessere Wärmerückgewinnung

    27.01.2021

    Von: Annegret Pfützner

    Dafür wollen die Kreisgrünen bei Neubauten Lüftungsanlagen eingebaut wissen, an Kreisschulen und Verwaltungsgebäuden. „Die hocheffiziente integrierte Wärmerückgewinnung holt bis zum 15-fachen der Wärmeenergie aus der Abluft zurück und verringert damit Heizkosten“, so die Annegret Pfützner. „Die Anlagen lassen sich digital überwachen und einstellen. Im Sommer können diese zur Abkühlung genutzt werden und beispielsweise in Schulen eine angenehmere Lernatmosphäre schaffen.“

    „Solche Anlagen sind regelbar im Hinblick auf zu trockene und zu feuchte Luft und sparen viel mehr Energie, als sie verbrauchen. Eine hohe Luftwechselrate verbessert die Luftqualität in Bezug auf den CO2-Gehalt und die Virenlast. Die Bedeutung wird besonders während der aktuellen Pandemie deutlich.“

    Kategorien:Kreistagsfraktion Schule Umwelt

    Schutz der Schüler*innen an Schulen in Trägerschaft des Landkreises - Anfrage der GRÜNEN Kreistagsfraktion

    19.01.2021

    Von: Marlies Petersen

    Seit Beginn der Pandemie umtreibt die GRÜNEN im Kreistag der Schutz der Schüler*innen mit Anfragen und Anträgen für Schüler*innen, Lehrkräfte und Erziehende. Aktuell ist kein Impfstoff für Kinder zugelassen (Quelle: www.rki.de, Stand 08.01.2021). Ohnehin steht auf absehbare Zeit nicht genügend Impfstoff zur Verfügung. Um Schüler*innen zu schützen und einen einigermaßen normalen Schulbetrieb wieder herzustellen, bedarf es technische Lösungen.

    Den Schulen steht eine pauschale Unterstützung des Landes zu, wo die Kreistagsgrünen wissen möchten, welche Hilfsmittel im Bereich der Hygienekonzepte  finanziert wurden.

    Dass Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern von März bis Oktober 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus betroffen waren, wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WidO) feststellte, macht besorgt.

    Daher stellt sich für die GRÜNEN die Frage, ob zwischenzeitlich vom Landkreis CO2-Ampeln und Luftreinigungsanlagen angeschafft wurden? Gibt es in den Schulen Schüler*innen die auf Grund von Erkrankung bzw. Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe gar nicht mehr am Präsenzunterricht teilnehmen können?

    Auch beim Weg zur Schule stellt sich die Frage, ob das Hygienekonzept verschärft wurde? Fahren weiterhinzusätzliche Busse, um eine sichere Beförderung auch im Szenario B zu ermöglichen?

    Kategorien:Kreistagsfraktion Schule
    • «Erste
    • «Zurück
    • 1-5
    • 6-10
    • 11-15
    • 16-20
    • 21-25
    • 26-30
    • 31-35
    • Vor»
    • Letzte»