zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Themen
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Ostkreis (Eschede/Lachendorf)
      • Ortsverband Westkreis (Winsen (Aller)/Wietze/Hambühren)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
      • Ratsfraktion Gemeinde Wietze
      • Ratsfraktion Samtgemeinde Lachendorf
    • Facebook
    • Mitglied werden
    Kreisverband CelleHome
    • 29.11.2020

      Von: Annegret Pfützner

      GRÜNE setzen sich für Mobilitätszentrale im Landkreis ein

      "Wir müssen eine Verkehrswende herbeiführen, um die negativen Auswirkungen wie Flächenverbrauch für neue Straßen und den gesundheitsgefährderten Schadstoffausstoß zu reduzieren. Ein Baustein kann die geplante Mobilitätszentrale sein.", s...

      Mehr»

    • GRÜNE setzen sich für Mobilitätszentrale im Landkreis ein

    Situation auf dem Wochenmarkt zur Weihnachtszeit in Celle

    25.11.2019

    Von: Bernd Zobel

    „Für die Wochenmarktbesucher und die Marktbeschicker war es kein erfreulicher Sonnabend.

    Statt am gewohnten Platz wurde die Marktbeschicker wegen des Aufbaus des Weihnachtsmarktes neben den Standort Am Markt in die Zöllnerstraße oder auf den Brandplatz geschickt. Kunden irrten umher, um die Stände zu finden. Insbesondere für den abgehängten Brandplatz fehlten Hinweisschilder.

    "So kann man mit den Marktbeschickern nicht umgehen“, empörte sich Bernd Zobel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat.

    Bereits im letzten Jahr sei die Verlegung unter Einbeziehung der Schuhstraße schlecht gewesen, aber die diesjährige Insellösung Brandplatz überbiete alles Dagewesene. Zobel weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass der Wochenmarkt für viele Cellerinnen und Celler ein wichtiger Nahversorger mit frischen Lebensmitteln sei.

    Für die Marktbeschicker seien gerade die Adventswochen für ihren Umsatz wichtig. Kompromisslösungen oder Vorfeldgespräche habe es 2019 leider im Unterschied zu 2013 nicht gegeben.

    „2013 gab es ein gegenseitiges Miteinander und ein gelungenes Zusammenspiel von Wochenmarkt und Weihnachtsmarkt. Wir haben deswegen jetzt einen Antrag gestellt, im Kalenderjahr 2020 zu der jahrelang bewährten Kombination von Weihnachts- und Wochenmarkt im Bereich Stechbahn/Am Markt zurückzukehren. Mit gutem Willen aller Beteiligten könnte es eine einvernehmliche Lösung 2020 geben“, ist sich Zobel sicher.

    Da bereits im Frühjahr die Planungen für den nächsten Weihnachtsmarkt beginnen, ist so Zobel eine rechtzeitige Behandlung des Antrages erforderlich.

    Kategorien:Fraktion Stadt Celle GRÜNE Stadt Celle Stadtentwicklung Tourismus

    Celler Wochenmarkt

    18.10.2019

    Von: Bernd Zobel

    „Beschämend ist das Verhalten der Stadt und der CTM gegenüber den Beschickern des Wochenmarktes.

    Der Wochenmarkt wird gegenüber dem Weihnachtsmarkt in diesem Jahr endgültig geopfert. Es gibt keinen zusammenhängenden Markt mehr, die Stände auf dem Brandplatz fristen ein Inselleben“, äußerte sich Bernd Zobel, Fraktionsvorsitzender der Grünen, empört gegenüber der Presse.

    Er weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass der Wochenmarkt für viele Cellerinnen und Celler ein wichtiger Nahversorger mit frischen Lebensmitteln sei.

    In den Werbebroschüren diene er zudem als Blickfänger und Empfehlung für Touristen. Darauf werde in der Weihnachtszeit keine Rücksicht genommen. Die durch die Sperrung des Nordwalls entstandene Situation, die Schuhstraße als Rettungsstraße offen zu halten, hätte nach Zobels Ansicht in der Verwaltung frühzeitig zu Reaktionen auf die Marktplanung führen müssen.

    „Da ist nichts passiert. Jetzt heißt es aus dem Rathausgegenüber den Marktbeschickern nur „Vogel friss oder stirb“. Leider hat es auch in diesem Jahr wieder kein vertrauensvolles Miteinander und keine gemeinsame Lösungssuche mit den Marktbeschickern gegeben. Kompromisse wurden nicht gesucht“, so B.Zobel.

    Er erinnert an eine ähnliche Situation, die es 2013 gegeben habe. Auch da sollte der Wochenmarkt weichen. In wochenlangen Verhandlungen sei ein Kompromiss gefunden wurden, der dann 2018 durch Stadt und CTM aufgekündigt wurde. „Da gab es ein gegenseitiges Miteinander und ein gelungenes Zusammenspiel von Wochen- und Weihnachtsmarkt. Wir werden für nächstes Jahr beantragen, zu diesem Kompromiss zurückzukehren. Da das Stechchbahnwäldchen so nicht mehr aufgebaut wird, wird das möglich sein“, kündigte B.Zobel abschließend eine Antrag seiner Fraktion an.

    Kategorien:Fraktion Stadt Celle Tourismus Stadtentwicklung

    Verlegung des Wochenmarktes

    10.08.2018

    Von: Bernd Zobel

    „Ich bedauere sehr, dass die in den letzten Jahren bewährte Kombination von Weihnachts- und Wochenmarkt einseitig von der Stadt aufgekündigt wurde“, teilte Bernd Zobel, Fraktionsvorsitzender der Grünen, gegenüber der Presse mit. Der Wochenmarkt sei für viele Cellerinnen und Celler ein wichtiger Nahversorger und beliebter Treff. In den Werbebroschüren diene er als Blickfänger und Empfehlung für die Touristen. Nun würden die Marktbeschicker per Mitteilung gezwungen , den Standort Stechbahn für eine weitere Erweiterung des Weihnachtsmarktes aufzugeben. „Ein vertrauensvolles Miteinander und eine transparente Entscheidungsfindung sieht anders aus. 2013 gab es eine ähnliche Situation, als die Marktbeschicker ebenfalls weichen sollten. Damals gab es wochenlange Verhandlungen zwischen Marktbeschickern, der Stadt, der Kirche und der CTM. Ergebnis war ein gegenseitiges Aufeinanderzugehen. Dieser Kompromisse stellte alle Parteien zufrieden und führte dazu, dass es zur Weihnachtszeit ein gegenseitiges Miteinander gab. Nun führt der private Weihnachtsmarkt vor dem Schloss zu dem überraschenden Aus,die Marktbeschicker müssen einem Boulevard weichen. Ich hätte mir wie 2013 eine kompromissfähige Lösung gewünscht, so Zobel. Leider habe man es 2013 versäumt, den Kompromiss schriftlich niederzulegen. Es sei wohl nötig, die Marktsatzung dahingehend zu ergänzen.

    Kategorien:Fraktion Stadt Celle GRÜNE Stadt Celle Stadtentwicklung Tourismus

    Tourismus

    05.12.2017

    Von: Christian Ehlers

    Unsere GRÜNE Kreistagsfraktion beantragte die Einstellung von 25.000 Euro in den Kreishaushalt zur Finanzierung von Projekten und Maßnahmen zur Tourismusförderung rund um die Themen Heide, Heidschnucken, Wolf und Pferderegion Celle. Dass dieser Antrag heute bei allen Fraktionen Zustimmung fand, freut mich. Damit stellt Geld für Projekte im nächsten Jahr zur Verfügung.

    Kategorien:Kreistagsfraktion Tourismus