zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Themen
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Ostkreis (Eschede/Lachendorf)
      • Ortsverband Westkreis (Winsen (Aller)/Wietze/Hambühren)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
      • Ratsfraktion Gemeinde Wietze
      • Ratsfraktion Samtgemeinde Lachendorf
    • Facebook
    • Mitglied werden
    Kreisverband CelleHome
    • 12.01.2021

      Von: Judith Knabe

      Einladung zum Green Date - online - Thema: Inklusion in der Schule

      Am 15.01.2021 findet um 18 Uhr das nächste öffentliche Green Date (online) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN statt. Thema wird sein: „Inklusion in der Schule“. Unser GRÜNES Mitglied – Viktoria Künstler, selbst Lehrerin - wird einen Impulsvortrag halten. Sie...

      Mehr»

    • Einladung zum Green Date - online - Thema: Inklusion in der Schule

    GRÜNE Stadtverband Celle: AKH - Offener Brief legt Finger in die Wunde

    10.12.2020

    Von: Anna Boertz & Judith Knabe

    Großen Respekt verdienen die Beschäftigten des AKH aus den Bereichen Küche, Reinigung und Logistik, die mit ihrem offenen Brief, der auch in der Celleschen Zeitung Thema war, die Öffentlichkeit gesucht haben. „Es braucht eine Menge Mut, ein solches Zeichen zu setzen, während der eigene Arbeitsplatz bedroht ist“, so Anna Boertz und Judith Knabe vom Stadtverbandsvorstand der Grünen.

     

    Schlicht unwahr indes ist die Behauptung des AKH-Pressesprechers, die Pflegesätze würden die bisherigen öffentlichen Tarife nicht refinanzieren.

    Anna Boertz stellt klar: „Alle Betriebskosten werden über die Pflegesätze, Fallpauschalen und das Krankenhausbudget finanziert. Was in welchem Umfang und zu welchen Tarifen finanziert wird, bleibt den Krankenhäusern überlassen.“ Gerade von einem Unternehmen in öffentlicher Verantwortung erwarten wir, dass Billiglöhne vermieden werden. Das, was andernorts für Anteilseigner von privaten Krankenhausbetreibern erwirtschaftet werden muss, kann hier den Mitarbeitenden zu Gute kommen. Wir erwarten von der Krankenhausleitung lösungsorientierte Ansätze anstelle von Ausgabeneinsparungen bei denjenigen, die sowieso am wenigsten verdienen.

     

     

    Dass zudem die Attraktivität des einst renommierten Arbeitsgebers AKH leidet, liegt auf der Hand. Nicht umsonst sucht das Krankenhaus händeringend nach Personal. Und das Entgelt ist offenbar so unattraktiv, dass mittlerweile viele Mitarbeitende aus Zeitarbeitsfirmen in den betroffenen Bereichen eingesetzt werden müssen.

     

     

     

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle Gesundheitswesen

    Große Resonanz beim Green date zum Thema „Fahrrad und Mobilität“

    30.11.2020

    Von: Stadtverband Celle

    Zu Beginn stellte Grünen- und VCD-Mitglied Andreas Lechner gelungene Beispiele von fahrradfreundlichen Städten vor. Selbst arme Kleinstädte, wie Seelze in Niedersachsen, motivieren die Bevölkerung mit pop-up Fußgängerzonen. Der Trend, ökologisch zu handeln sei unverkennbar. „Der Umstieg aufs Rad leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz,“ so Lechner. „Würden nur 1/3 der Fahrten unter 6 km per Rad statt per privatem Pkw stattfinden, würde man 7,5 t CO2 im Jahr in Deutschland einsparen.“
     
    Claus Stahl vom Verkehrsclub VCD verwies auf wirkungsvolle lokale Aktionen wie den „Parking day“ in der Innenstadt, der insbesondere mit dem kostenlosen Fahrradreparaturservice großen Anklang fand oder die „Kidical Mass“, bei der zuletzt 75 Teilnehmer mitradelten. „Hier ergab sich im Anschluss ein reger Austausch über die Lastenrad-Nutzung, die in Celle kontinuierlich steige,“ bilanziert Claus Stahl.
     
    Johanna Thomsen, Mitglied der Grünen AG „Rad und Tat“ stellte die Vision zur „Fahrradstadt Celle 2030“ vor. Hierbei gehe es um viel mehr als nur um das Fahrrad. „Wir sprechen von einer menschenorientierten Stadt, autoarm und mit viel Raum für Begegnungen und grünen Oasen. Dazu schlagen wir einen breiten Bürgerdialog unter Einbezug von Expert*innen, Politik und Verwaltung vor.“
     
    Die anwesenden Stadtratsmitglieder Juliane Schrader und Stephan Ohl nahmen viele Anregungen und „Aufträge“ für ihre politische Arbeit mit. Transparenz und Partizipation seinen dabei Voraussetzung, dass sich in der Stadt etwas bewege. „Wir müssen sowohl an kleinen Verbesserungen als auch an einem großen Wurf arbeiten“, resümiert Schrader. Und Ohl ergänzt: „Wir bleiben hartnäckig und setzen uns massiv für eine autofreie Altstadt und eine autoarme Gesamtstadt ein!“

    Das „Green date“ des Stadtverbandes der Celler Grünen findet regelmäßig schon seit Jahren statt. Coronabedingt wurde es nun erstmalig ausschließlich online mit großer Resonanz durchgeführt.

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle

    Parteitag der Grünen auch mit Celler Delegierten

    27.11.2020

    Von: Anna Boertz & Judith Knabe

    Nach zwei Jahren interner und intensiver Diskussionen gab es immerhin noch ca. 1.400 Änderungsanträge.

    Im Vorfeld des Parteitages wurden diese in stundenlanger Kleinarbeit diskutiert, modifiziert und mehrheitlich integriert. Schlussendlich gab es noch 83 strittige Punkte, die von den Delegierten abgestimmt wurden.

    Auch wir vom Kreisverband Celle hatten einen Änderungsantrag gestellt, der modifiziert übernommen wurde.

    Hierbei ging es um die Ablehnung der Gentechnik in der Landwirtschaft. Der Online-Parteitag hat insbesondere wegen der extra für diese Aufgabe erstellten Software sehr gut funktioniert.

    Nach insgesamt 28 im Grünen Büro verbrachten Stunden haben die beiden Delegierten Anna Boertz und Judith Knabe den Parteitag mit vielen neuen Ideen verlassen.

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle Kreisverband

    GRÜNE Stadtverband Celle: Mitarbeiter des AKH bezahlen für Managementfehler

    15.11.2020

    Von: Stadtverband Celle

    Langjährige Mitarbeiter sollen für bis zu 30 % weniger Lohn außerhalb des bisherigen Tarifs weiterbeschäftigt werden oder werden eiskalt vor die Tür gesetzt. „Es ist richtig, dass sie sich dagegen wehren, und sie haben unsere Solidarität“, sagt Anna Boertz vom Stadtverband der Grünen. Es ist ein Skandal, dass das in einem öffentlich verantworteten Unternehmen geschieht. „Derartige Beschäftigungsverhältnisse sind der Weg in die Altersarmut und fördern die weitere Spaltung der Gesellschaft“, so Anna Boertz weiter.

    Schlimmer noch: Es gibt keinen einzigen Beleg dafür, dass jemals die Ausgliederung dieser Bereiche ein Krankenhaus gerettet hätten. Es handelt sich vielmehr um die phantasielose Maßnahme eines offensichtlich überforderten Managements, das nicht in der Lage ist, strukturelle Mängel anzugehen.

    „Ursache für die Finanzmisere sind nicht die Mitarbeiter aus Küche, Reinigung und Logistik“, so JudithKnabe vom Stadtverband der Grünen. „Es sind Fehler des Managements und die offenbar ungenügende Überwachung durch den Aufsichtsrat.“

    Um nennenswert Geld einzusparen, sollte vielleicht der Vorstand auf ein Drittel seiner Vergütung verzichten. In den unzähligen Sanierungsbemühungen ist scheinbar der Aufsichtsrat der einzige Bereich, in dem sich in den letzten Jahren nichts geändert hat. Auch nachdem Millionen an Stiftungsvermögen versenkt wurden und Kredite der öffentlichen Hand notwendig sind, fehlt es nach wie vor an Fachkompetenz. Wo bleiben effektive Korrekturmaßnahmen?

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle

    Einladung zum Green Date zum Thema „Fahrradstadt Celle“

    09.11.2020

    Von: Judith Knabe

    Die Arbeitsgruppe „Rad & Tat“ der Celler Grünen lädt ein: Am 13.11.2020 um 18.00 Uhr findet online ein Gedankenaustausch zum Thema „Fahrradstadt Celle“ statt. Der Gastdozent Claus Stahl vom Verkehrsclub Deutschland e.V. in Celle gibt einen Einblick in den VCD und dessen Arbeit von der Landesebene bis zu lokalen Aktionen; z. B. dem kostenfreien Celler-Lastenrad. Ergänzt wird der Impulsvortrag durch Andreas Lechner von der AG „Rad & Tat“ mit Anregungen aus anderen Städten, aktuellen Aspekten sowie der Vision einer Fahrradstadt Celle 2030.

    Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung via Email bei stadtverband@gruene-celle.de erforderlich. Begleitmaterial und ein Zugangs-Code für das virtuelle Treffen werden mit der Anmeldungsbestätigung versandt.

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle Green Date
    • «Erste
    • «Zurück
    • 1-5
    • 6-10
    • 11-15
    • 16-20
    • 21-25
    • 26-30
    • 31-35
    • Vor»
    • Letzte»