zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Themen
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Ostkreis (Eschede/Lachendorf)
      • Ortsverband Westkreis (Winsen (Aller)/Wietze/Hambühren)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
      • Ratsfraktion Gemeinde Wietze
      • Ratsfraktion Samtgemeinde Lachendorf
    • Facebook
    • Mitglied werden
    Kreisverband CelleHome
    • 19.01.2021

      Von: Gerald Sommer

      Kalihalde Wathlingen – Wie geht es weiter nach dem Kreistagsveto? GRÜNE: Landesregierung muss endlich für Transparenz sorgen

      Kalihalde Wathlingen – Wie geht es weiter nach dem Kreistagsveto?Grüne: Landesregierung muss endlich für Transparenz sorgen Das Unternehmen Kali + Salz plant eine Abdeckung der Kalihalde Wathlingen mit Bauschutt. Dagegen hat der Kreistag Celle e...

      Mehr»

    • Kalihalde Wathlingen – Wie geht es weiter nach dem Kreistagsveto? GRÜNE: Landesregierung muss endlich für Transparenz sorgen

    GRÜNE wollen Sportvereinen durch die Pandemie helfen

    13.11.2020

    Von: Christian Ehlers

    "Wer tritt in diesen Zeiten einem Sportverein bei?", fragt sich der Kreistagsgrüne Gerald Sommer. "Viele Vereine können nur ein eingeschränktes Sportangebot während der Pandemie anbieten. Zudem umtreibt viele Familien die Sorge um Kurzarbeit und Arbeitsplatzverlust. 233 Vereine mit 60.974 Mitgliedern gehören dem Kreissportbund (KSB) an. Wie viele Menschen ausgetreten sind, werden wir frühstens im Januar wissen. Wir wollen unseren Vereinen helfen diese Zeit zu meistern."

    Daher werden die GRÜNEN im Sportausschuss am nächsten Mittwoch eine pandemiebedingte Erhöhung der Sportfördermittel von 60.974 Euro jeweils im Jahr 2021 und 2022 beantragen. "Eine Erhöhung um einen Euro pro Mitglied des KSB Celle pro Jahr sollte uns die Gesundheitsförderung, die Stärkung des sozialen Miteinanders und der Erhalt des Ehrenamtes gerade in Pandemiezeiten wert sein," so Sommer zum Antragsinhalt.

    „Dass der Landkreis Celle Sporthallen in den Herbstferien kostenlos für den Vereinssport zur Verfügung gestellt hat, war eine lobenswerte Maßnahme. Auch Bund und Land haben Förderpakete geschnürt, welche laut aktueller Berichte aber nur wenig abgerufen werden. Vereine sind mit den bürokratischen Hürden überfordert. Da geht unseren Vereinen Geld flöten. Als Fraktion haben wir uns dazu Gedanken gemacht und wollen, dass der Landkreis Vereine in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund hilft Fördermittel zu beantragen.", so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Sommer abschließend.

    Kategorien:Kreistagsfraktion Sport

    Luftfilter auch für Kreisschulen in Celle?

    09.11.2020

    Von: Christian Ehlers

    „Immer wieder sind Schulen von Coronafällen betroffen, auch in unserem Landkreis.“, so die schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Marlies Petersen. „Experten sehen Schulen als mögliche Verstärker der Pandemie, da Kinder das Virus genau übertragen wie Erwachsene. Nachdem immer mehr Räte den Einsatz von Luftfiltern an Gemeindeschulen diskutieren, fragten wir beim Landrat an, ob dies auch eine Option für die Kreisschulen wäre.“, so Petersen.

    „Unser Fokus liegt auf Prävention, um noch weitere Shutdowns vermeiden zu können.“, so der Fraktionsvorsitzende der Kreistagsgrünen Christian Ehlers. „Wiederholt wird hier in Niedersachsen zögerlich gehandelt. Im April wird Ministerpräsident Stephan Weil zitiert, dass ihm das Vorpreschen beim Thema ‚Alltagsmaske‘ ziemlich gegen den Strich gehe. Coronatests für Lehrkräfte gab es in Niedersachsen später als anderswo. Vor wenigen Tagen hat Minister Tonne dann noch vorgezogenen Weihnachtsferien eine Absage erteilt.“

    Kategorien:Kreistagsfraktion Schule

    GRÜNE fordern Landschaftspflegeverband zur Vernetzung von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik

    05.11.2020

    Von: Annegret Pfützner

    "Angesichts der vielen FFH-Gebiete sollten wir im Landkreis einen Landschaftspflegeverband gründen", so Annegret Pfützner von den Kreistagsgrünen. "Als Beispiel dient uns der Göttinger Verband, wo sich Jägerschaft, Landwirte, Naturschutzverbände und Vertreter der Kommunen vernetzten. In Göttingen konnte man dadurch Grabenkämpfe beenden und gemeinsam viel erreichen. Die Pflege und Aufwertung von Flächen ist das Ziel.

    Der Landkreis Celle könnte für die Gründung des Landschaftspflegeverbands Förderprogramme in Anspruch nehmen, um know how im Umgang mit den verbliebenen Moorgebieten zu bündeln. Torfmoose speichern das Wasser wie ein Schwamm, deshalb ist Moorschutz auch Hochwasserschutz. In einem Moor können auch kurzfristig große Niederschlagsmengen aus dem Gebiet der Südheide gespeichert werden, die dann erst ganz allmählich über längere Zeit an die Bäche der Umgebung abgegeben werden. Mit Moorschutz werden die Schätze unserer Moore erhalten wie Brachvogel, Kiebitz, Bekassine, Ziegenmelker, Raubwürger, Neuntöter, Schwarz- und Braunkehlchen und Kraniche. bzw. deren Lebensraum gefördert. Die Beratung der Landwirte im Umgang mit den Naturschutzflächen ist beim Niedersächsischen Weg vorgesehen, die beim Landschaftspflegeverband angesiedelt werden könnte.", so Pfützner.

    Kategorien:Kreistagsfraktion Landwirtschaft Umwelt

    Einbringung: Rede der GRÜNEN zur Klimarelevanz in Anträgen

    03.11.2020

    Von: Christian Ehlers

    GRÜNE beantragen, dass Beschlussvorlagen künftig eine Einschätzung der Klimarelevanz enthalten. Bei negativen Auswirkungen auf das Klima sollen Optimierungs-, Kompensations- oder Ausgleichsmaßnahmen von der Verwaltung vorgeschlagen werden.

    „Als Landkreis haben wir uns durch Ausrufung des Klimanotstandes das Ziel gesetzt aktiv in Sachen Klimaschutz handeln zu wollen. Dass noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten ist, kann man an Herrn Angermanns (CDU) heutiger Aussage zu Natura 2000 erkennen, wenn er den geringstmöglichen Naturschutz fordert, welchen die EU vorschreibt.“, so der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Christian Ehlers in seiner Rede.

    „Wir wollen, dass der Klimaschutz bei allen Entscheidungen gedanklich einfließt. Nehmen wir den heutigen Beschluss zur späteren Einführung der geringeren Entfernungsgrenzen beim Busverkehr. Zunächst eine negative Entscheidung für den Klimaschutz, wenn dafür mehr auf Elterntaxen ausgewichen wird. Infolge Corona aber dennoch die richtige Entscheidung. Daher fordern wir in unserem Antrag auch als weitere Maßnahme Ausgleichsmaßnahmen in die Überlegung einzubeziehen. Ein passendes Beispiel ist der von Frau Pfützner heute aufgeworfene Gedanke mit dem nicht ausgegebene Geld eine klimarelevante Maßnahme, das Schülernetzticket, voranzutreiben. Und diese Überlegungen wollen wir künftig in allen Anträgen als Automatismus einbeziehen.“

    Kategorien:Kreistagsfraktion Umwelt

    GRÜNE im Kreistag zur Ausweisung von Naturschutzgebieten im Landkreis

    01.11.2020

    Von: Annegret Pfützner

    GRÜNE im Kreistag stimmten der neuen Naturschutzgebietsverordnungen zu; mit einem dicken ABER. Die neue Verordnung aufgrund von Natura 2000 ist schlechter als die vorher gültige Naturschutzverordnung. Schutz und Entwicklung finden unzureichend statt. Bei der Neugestaltung hatten die ökonomischen Argumente größeres Gewicht als die des Naturschutzes.

    „Haben wir nicht in den letzten drei Dürresommern gemerkt, wie wichtig die Wasserrückhaltung ist? Ist uns nicht allen der Rückgang der Artenvielfalt aufgefallen? Daraus zieht die Verordnung zu geringe Konsequenzen!“, so die Kreistagsgrüne Annegret Pfützner in der Kreistagssitzung.

    Im Bereich der Gewässer ist Maschinenräumung (Wasserabfluss) erlaubt. Eie Gewässerrandstreifen sind auf 2,5 m bei Gewässer II. Ordnung - wie Meiße - und auf 2 m bei Gewässer III. Ordnung - wie Gräben - reduziert. Die Düngung im Grünland ist im moorigen Gebiet viel zu hoch! Es ist eine Verordnung im Interesse der Nutzenden, der Grundeigentümer. Deshalb lobten CDU und FDP diese Verordnung. Wir sehen aber die Notwendigkeit, dass die Verordnung an die in Aussicht stehenden neuen Nds. Wasser-, Klimaschutz und Naturschutzgesetze angepasst wird. Wenn da nicht bald was kommt, kommt das Volksbegehren Artenvielfalt.

    Wir GRÜNE sehen den Zeitdruck der Unterschutzstellung und wir sehen die drohende Vertragsstrafe der EU, weil wir mit der Unterschutzstellung zu spät dran sind.

    Kategorien:Kreistagsfraktion Umwelt
    • «Erste
    • «Zurück
    • 1-5
    • 6-10
    • 11-15
    • 16-20
    • 21-25
    • 26-30
    • 31-35
    • Vor»
    • Letzte»