zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Celle
    Menü
    • Kreisverband
      • Grüne Geschichte
    • Jugend
    • Stadt Celle
      • Stadtratsfraktion
      • Stadtverband
      • Wahlprogramm 2021
      • Kalender
    • Landkreis Celle
      • Kreistagsfraktion
      • Eschede
      • Hambühren
      • Lachendorf
      • Wietze
      • Winsen (Aller)
      • Ortsverband Nordkreis (Bergen/Faßberg/Südheide)
      • Ortsverband Südkreis (Wathlingen/Flotwedel)
    • Facebook
    • Aktiv werden
    • Kalender
    Kreisverband CelleHome
    • 19.06.2022

      Von: Bernd Zobel

      GRÜNER Landesparteitag Wolfenbüttel: Celler Grüne beschließen Landtagswahlprogramm mit

      Rund 200 Delegierte haben auf dem Grünen Parteitag das grüne Landtagswahlprogramm mit dem Titel "So wird´s besser" beschlossen.

      Über 700 Änderungsanträge aus den grünen Gliederungen lagen den Delegierten vor und wurden als Beweis für die basisdemokr...

      Mehr»

    • GRÜNER Landesparteitag Wolfenbüttel: Celler Grüne beschließen Landtagswahlprogramm mit

    GRÜNE gründen in Wietze einen neuen Ortsverband

    02.06.2022

    Von: Jens Polster

    Die Mitglieder derGRÜNEN Wietze haben am Freitag einen neuen Ortsverband gegründet. Die Doppelspitze bilden Melina Branding und Jens Polster. Ergänzt wird der Vorstand durch Klaus Fleck als Kassierer und Alexander Oehler als Beisitzer. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

    „Gerade der letzte Kommunalwahlkampf hat gezeigt, dass wir im Ort mehr sichtbar sein müssen. Wir wollen mit regelmäßigen Veranstaltungen und einer klaren Meinung zu Themen im Ort und in der Welt sichtbar sein.“, erklärt GRÜNEN-Chef Polster diesen Schritt. Die neue GRÜNEN-Chefin Branding ergänzt: „Wir wollen alle Menschen in Wietze dazu einladen sich bei uns einzubringen und mitzuarbeiten. Dazu muss man nicht gleich Mitglied werden – wir freuen uns aber über jedes neue Mitglied.“

    Kategorien:Wietze

    Wietzer Grüne stimmen gegen neues Baugebiet „Erweiterung Tiefes Tal“ in Wieckenberg

    01.06.2022

    Von: Gabriele Ruschmeier

    Die Wietzer GRÜNEN haben in der Ratssitzung am 31. Mai den Bebauungsplan „Erweiterung Tiefes Tal“ in Wieckenberg abgelehnt. 

    Aus Sicht der Fraktion wurden Belange des Artenschutzes nicht ausreichend berücksichtigt. 

    "Der Umweltbeitrag zeigt, dass an vier Standorten gefährdete Pflanzenarten, die teilweise sogar auf der „Roten Liste“ stehen, vorhanden sind.", so die GRÜNEN. 

    41 Vogelarten leben bisher in diesem Gebiet. Die Reviere von Heidelerche, Baumpiper und Grünspecht werden durch die Bebauung gestört.

    "Es sind zwar Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen. Diese sind aus unserer Sicht nicht ausreichend.“ 


    „Grünes Ziel bleibt die innerörtliche Bebauung voran zu treiben und Biotope dieser Art zu erhalten. §13 b des BauGB ist Ende 2020 von der damaligen schwarz-roten Bundesregierung beschlossen worden. Hauptadressat dieses Gesetzes waren die Ballungsräume, denen man ermöglichen wollte, zügig Bauland auszuweisen. Kommunen wie Wietze waren nie Adressaten einer solchen Regelung denn Ende diesen Jahres läuft diese Regelung sowieso aus. “, äußerte sich Christine Burmeister und unterstrich damit die ablehnende Haltung ihrer Fraktion.

    „Ohne Berücksichtigung des Artenschutzes kann es zum Baugebiet „Erweiterung Tiefes Tal“ keine Zustimmung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN geben. Dieser Ort ist ein schützenswertes Juwel welches erhalten werden muss“, schloss sich Gabriele Ruschmeier den Ausführungen an.

    Kategorien:Fraktion Wietze Stadtentwicklung Umwelt Wietze

    "Insekten schützen – Vielfalt bewahren" Green Date am 10.06.22 um 18:00 Uhr

    31.05.2022

    Von: Annette Schmahl & Daniel Beer

    Am Freitag, den 10. Juni 2022 findet um 18:00 Uhr unser öffentliches Green Date an einem besonderen Ort statt: im Hörsaal des LAVES Institut für Bienenkunde Celle, Herzogin-Eleonore-Allee 5, 29221 Celle

    Insekten sind für unsere Ökosysteme und für uns Menschen und viele andere Lebewesen unverzichtbar. Seit Jahren beobachten wir, dass Insektenmasse und Insektenvielfalt dramatisch zurückgehen. Laut verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen ist belegt, dass es in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Biomasse-Rückgang, Verlust von Arten und Artenverschiebungen bei den Insekten gekommen ist. Die Ursachen dafür sind zahlreich und haben viel auch mit unserem Lebensstil zu tun: ungebremste Landschaftszersiedlung, zunehmende Flächenversiegelung, Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft sowie „pflegeleichte“ Schotter- und Hausgärten sind nur einige Beispiele.

    Wir freuen uns, dass wir Dr. Otto Boecking, kommissarischer Leiter des Bieneninstituts Celle, gewinnen konnten, uns im Rahmen eines ca. einstündigen Vortrags einen Einblick in die faszinierende Welt von Insekten und deren bedrohliche Lebensumstände zu geben. Am Ende stellt sich die Frage, wie wir Insekten besser schützen können und was jede/r Einzelne dazu beitragen kann. Dazu wollen wir gemeinsam mit Dr. Boecking in`s Gespräch kommen.
    Vortrag und Diskussionsrunde sind öffentlich.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bis zum  8. Juni 2022 anzumelden, da der Hörsaal im Bieneninstitut über ein begrenztes Platzangebot verfügt.

    Anmeldung werden erbeten unter stadtverband(at)gruene-celle.de oder telefonisch unter 05141-966229-1 (Mailbox)

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle

    GRÜNE Stadtratsfraktion Celle: "Sanierung Breite Straße muss in den Rat!"

    24.05.2022

    Von: Johanna Thomsen

    In der Frage, ob die Sanierung der Breite Straße ein Geschäft der laufenden Verwaltung sei, hat das Innenministerium Stellung bezogen. 

    „Wir sehen unsere Rechtsauffassung bestätigt und bleiben klar auf Kurs“, äußern sich die Fraktionsvorsitzenden der Grünen Stephan Ohl und Johanna Thomsen zuversichtlich. "Der Rat ist befugt, aus dem Kreis der Geschäfte der laufenden Verwaltung, für die der Oberbürgermeister zuständig ist, eine Entscheidungszuständigkeit zurückzuholen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme noch nicht durchgeführt worden ist. Das ist in unserer Augen gegeben, da die Linden in der Breite Straße noch stehen und die Straße noch nicht angefasst wurde.“ Mit einer Variante, die eventuell sogar kostengünstiger ist und dem „Klima in Not - Beschluss“ nachhaltig entspricht, wollen wir mit einer ergebnisoffenen, inhaltlichen Diskussion für den bestmöglichen Entwurf  werben. „Seit über 20 Jahren soll saniert werden. Eine Entscheidung heute muss auch den Anspruch haben, in 40 Jahren noch modern zu sein. Daher sollten wir uns auch die Zeit nehmen, über mehr als zwei extrem unterschiedliche Entwürfe zu diskutieren."

    Die Gruppe für Nachhaltigkeit und Vielfalt hat folgerichtig den Antrag gestellt, dass der Rat in Bezug auf die Sanierung der Breite Straße in einem Teilaspekt sein Vorbehaltsrecht nach § 58 NKomVG ausüben solle und in einem zweiten Schritt beschließen möge, das Sanierungskonzept so zu ändern und anzupassen, dass der vorhandene Baumbestand erhalten bleibt. "Zu dem hohen ökologischen Wert der Linden für das Klima und Mikroklima im Viertel hatten wir uns schon mehrfach geäußert. Die Abholzung einer denkmalgeschützten Allee ist völlig aus der Zeit gefallen und in keiner Weise zukunftsfähig“, zeigt sich Thomsen entschlossen. 

    Auch die SPD hatte beantragt, dass das Thema zurück in den Rat geholt und über die von der Verwaltung vorgestellten Varianten abgestimmt wird. "Da es mittlerweile eine dritte Variante gibt, der neben dem Erhalt möglichst aller Linden auch ausreichend Stellplätze für Autos (mehr als 80) und Fahrräder (46) vorsieht und damit die unterschiedlichen Wünsche und Interessen wieder zusammen bringt, ist es unser Anliegen, dass in den Ausschüssen überhaupt erstmal eine inhaltliche Auseinandersetzung stattfindet und letztlich im Rat die beste Lösung entschieden wird. Auch Mitglieder aus den anderen Fraktionen haben uns bei der Vorstellung des alternativen Entwurfes Unterstützung signalisiert. „Der Frust darüber, dass der Rat bei vielen Prozessen außen vor bleiben soll und der Oberbürgermeister via Bastadekrete Entscheidungen im Rathaus fällt, wächst." 

    Die letzte Ratssitzung hat zudem durch die zahlreichen Einwohnerfragen zur Breite Straße doch klar unter Beweis gestellt, von welche großem öffentlichen Interesse die Sanierung der Breite Straße ist. Das zivilgesellschaftliche Engagement ist enorm groß und wächst stetig: erst gestern wurde eine Petition gestartet, die den Erhalt der Linden und die Berücksichtigung des alternativen Entwurfs fordert. „Wir kämpfen weiter und bleiben am Ball!“

    Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/breite-strasse-baeume-erhalten

    Kategorien:Fraktion Stadt Celle

    Bericht vom Green Date zur geplanten Sanierung der Breite Strasse

    15.05.2022

    Von: Annette Schmahl & Daniel Beer

    Am 13. Mai fand das Green Date des Stadtverbands B90/Die Grünen zur geplanten Sanierung der Breite Strasse statt. 16 Interessierte, darunter AnwohnerInnen der Breite Straße sowie VertreterInnen von Parents for Future, Attac, BUND und der Initiative Neuenhäusen hatten den Weg in das Grüne Büro in der Bahnhofstrasse gefunden. Im Mittelpunkt stand der Entwurf des Architekten Kay Heinrich, der den Erhalt der bestehende Lindenallee zum Ausgangspunkt seiner Sanierungsplanung macht.

    Es geht um eine Allee, die als Baudenkmal eingestuft ist. Es geht um ca. 80 Linden und damit um standortgerechte Stadtbäume, die seit Jahrzehnten Schatten spenden, einen hohen ökologischen Nutzen für Insekten haben, im Sommer für ein angenehmes Mikroklima sorgen und durch ihr entwickeltes Wurzelwerk mehrwöchige Trockenphasen deutlich besser überstehen als junge Bäume.

    Die von Kay Heinrich vorgestellte Planung überzeugt in mehreren Punkten:

    • neben dem Erhalt der Linden sind ausreichend Stellplätze für Autos und Fahrräder vorgesehen. Damit gelänge das Kunststück, die derzeit weit auseinanderliegenden Interessen der AnwohnerInnen wieder zusammen zu bringen
    • durch zusätzliche Grün- und Blühflächen wird die Straße zukunftsfähig und klimafreundlich gestaltet
    • eine aufwändige Bewässerung, wie sie bei neu gepflanzten Bäumen notwendig ist, entfällt und spart neben Wasser auch erhebliche Kosten
    • die Sanierung kann so durchgeführt werden, dass die Wurzeln der Linden nicht beschädigt werden. Dazu liegen Erfahrungen aus der erfolgreichen Sanierung einer alten Lindenallee auf dem Gut Andertenhäusen vor

    Kay Heinrich machte zudem deutlich, dass eine Sanierung immer bedeutet, sich am Bestehenden zu orientieren. Die von der Stadt geplante Abholzung der Lindenallee mit neuem Straßenzuschnitt ist dagegen eine Neuplanung.

    Nach einer lebhaften Diskussion waren sich alle Teilnehmenden einig, für den Erhalt der Linden zu kämpfen. Eine zukunftsfähige Sanierung und Neugestaltung der Breiten Strasse kann es nur geben, wenn die Lindenallee erhalten bleibt. Dazu braucht es den Prozess einer breiten Beteiligung und eine transparente Diskussion im Rat der Stadt Celle. Dass die Beteiligung des Stadtrats bislang von der Verwaltungsspitze aktiv verhindert wurde, stieß bei den Teilnehmenden auf großes Unverständnis.
    Die Grünen werden sich weiter dafür einsetzen, dass Bäume in Celle eine Zukunft haben. „Klima in Not“ Beschlüsse dürfen nicht nur auf dem Papier stehen, sie müssen zum Leitgedanken städtischen Handelns werden.

    Kategorien:GRÜNE Stadt Celle
    • «Erste
    • «Zurück
    • 1-5
    • 6-10
    • 11-15
    • 16-20
    • 21-25
    • 26-30
    • 31-35
    • Vor»
    • Letzte»